Ausstellungen


Demontage, Konservierung und Restaurierung des Versammlungshauses (Bai) aus Palau sowie dessen Wiederaufbau im Humboldt Forum im Berliner Schloss für die Ausstellung "Bauwerke aus Ozeanien"

Auftraggeber: Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Historische Aufnahme vom Bau des Versammlungshauses auf Palau um 1907 | © SMB / photothek
Historische Aufnahme vom Bau des Versammlungshauses auf Palau um 1907 | SMB / photothek

„Bai“-Versammlungshäuser waren in palauischen Dörfern Orte politischer Macht und sind bis heute identitätsstiftend. Es gab Häuser für den Rat der Herrschenden und für Männerklubs, die politische Entscheidungen trafen und öffentliche Arbeiten organisierten. Jeder Klub besaß ein „Bai“, in dem die Mitglieder auch schliefen, während Frauenklubs sich meist in Wohnhäusern trafen.

 

1907 ließ der Ethnologe Augustin Krämer in Koror ein „Bai“ für das Berliner Völkerkundemuseum (heute Ethnologisches Museum) bauen. In zwei Monaten errichteten Baumeister Golegeril und 40 Männer des Männerklubs „Ngaradegangl“ ein verkleinertes „Bai“ namens „Kekerel Gosobulngau“ (kleines Feuersitzhaus).


Restaurierung und Teilrekonstruktion des Bartresens aus dem Jugendtreff für die Ausstellung      "Hin und Weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart." im Humboldt Forum im Berliner Schloss

Auftraggeber: Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss

Der Palast der Republik als Vorgängerbau und die Debatte um seinen Abriss sowie die Fassadenrekonstruktion des Berliner Schlosses prägen das Humboldt Forum. Im Bereich „Geschichte des Ortes“ bildet die Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart des Palastes der Republik einen zentralen Schwerpunkt der Stiftung Humboldt Forum. Der Jugendtreff im Untergeschoss des Palastes der Republik bestand aus drei Bereichen: einer Diskothek mit rotierender Tanzfläche, einem halbrunden Forum für kleinere Veranstaltungen und einem Spielebereich mit Spielautomaten, Billardtisch und einem geschwungenen Bartresen.

Farbiges Glasmosaik vom Jugendtreff Bartresen aus dem Palast der Republik | Foto: Aileen Fehse

Dieser asynchrone Bartresen erstreckt sich über eine Länge von 8,37 Metern. Die untere Scheibe besteht aus einem farbigen Glasmosaik, das mit Strukturglas unterlegt und von einer schützenden Klarglasscheibe bedeckt ist. Die aufwendig gefertigte Glasgestaltung wurde 1975 von Dietmar Witteborn entworfen.


Demontage, Konservierung und Restaurierung des Luf-Bootes sowie dessen Wiederaufbau im Humboldt Forum im Berliner Schloss

Auftraggeber: RvH - Restaurierung von Holzobjekten für Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Luf-Boot im Nachzustand im Humboldt Forum| Ethnologisches Museum, SMB-SPK Berlin | Foto: Aileen Fehse

Konservierung und Restaurierung eines Prunkhäuschens aus Palau sowie die Konzeption und Umsetzung der Dachkonstruktion

Auftraggeber: Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz

reversibel

Restaurierung von Möbeln und Holzobjekten


Restaurierungswerkstatt

 

Karl-Marx-Straße 156

12043 Berlin | Neukölln

 

Tel.: +49 176 | 239 53 452

E-Mail: info@reversibel.com

Öffnungszeiten

 

Termine nach Vereinbarung

Imagebroschüre